Wetten auf die englische Premier League
Wer Premier-League-Wetten tätigt, tippt auf die Fußballsuperlative schlechthin. In der höchsten Spielklasse des englischen Fußballs sind nämlich die richtig großen Stars und das absurd große Geld zu Hause.
Um das in Zahlen zu unterstreichen: Die 3 Aufsteiger der Saison 2025/26, FC Burnley, AFC Sunderland und Leeds United, kommen gemeinsam auf einen Kader-Gesamtmarktwert von fast 750 Millionen Euro (Quelle: Transfermarkt). Und in der Deutschen Bundesliga? Da sind die Spieler der Aufsteiger HSV und 1. FC Köln sowie des Relegationssiegers 1. FC Heidenheim „nur“ rund 174 Millionen wert.
Jährliche TV-Gelder von rund 1,95 Milliarden Euro für die 20 Vereine (in der Bundesliga fließen rund 1,1 Milliarden) sorgen dafür, dass der Geldstrom nicht versiegt. Milliardenschwere Investoren und Besitzer, wie der Staatsfonds Saudi-Arabien bei Newcastle oder Sheikh Mansour bin Zayed Al Nahyan bei Manchester City, tun ihr Übriges, um finanziell alle Grenzen zu sprengen.
Natürlich gilt auch: Wo die Reichtümer groß sind, gibt es umso prächtigere Tempel!
Hier die Top-5-Stadien der Premier League:
- Old Trafford (Manchester, Manchester United): 74.879 Zuschauer:innen
- Tottenham Hotspur Stadium (London, Tottenham Hotspur): 62.850
- London Stadium (London, West Ham United): 62.500
- Anfield (Liverpool, FC Liverpool): 60.725
- Emirates Stadium (London, FC Arsenal): 60.704
Die Geschichte der Premier League
Die Premier League wurde 1992 gegründet, als die 22 besten englischen Vereine die First Division verließen, um eine eigenständige, vermarktungsstarke Liga zu bilden. Seitdem gilt sie als eine der populärsten und wirtschaftlich mächtigsten Fußballligen der Welt. Gespielt wird mit 20 Teams im klassischen Hin- und Rückrundenmodus. Rekordmeister sind Manchester United und der FC Liverpool mit jeweils 20 Meistertiteln.
Legendäre Trainer wie Sir Alex Ferguson, Arsène Wenger oder Pep Guardiola prägten die Liga ebenso wie Stars von Eric Cantona über Thierry Henry bis Erling Haaland. Sportlich und finanziell führt England seit Jahren die UEFA-5-Jahreswertung an, mit einem aktuellen Gesamtmarktwert von über 12 Milliarden Euro. Die Premier League ist nicht nur sportlicher Maßstab, sondern auch ein globales Unterhaltungsphänomen, das wöchentlich Millionen Zuschauer in über 200 Ländern erreicht.
Premier-League-Eckdaten
- Ligahöhe: Erste bzw. oberste Liga Englands
- Teams: 20
- Rekordmeister: Manchester United, FC Liverpool (20 Titel)
- Amtierender Meister (2024/25): Liverpool
- Torschützenkönig (Golden Boot): Mohamed Salah (Liverpool) mit 29 Toren
- UEFA 5 Jahres Wertung: Rang 1
- Gesamtmarktwert aller Spieler: ca. 12 Milliarden Euro
- Wertvollster Spieler: Erling Haaland (Manchester City) mit ca. 180 Mio Euro
Premier-League-Wetten 25/26: Top-Auswahl bei AdmiralBet
Du suchst einen deutschen Anbieter für Wetten auf englische Klubs und die Premier League? Bei uns gibt’s die komplette Bandbreite!
AdmiralBet bietet dir alle Spieltage, alle Teams, eine Fülle von Wettoptionen mit Early-Cash-Out – und gleich mehrere Premier-League-Langzeitwetten. Mutigere tippen mit attraktiven Premier-League-Wettquoten auf den Meister oder Torschützenkönig. Wer eher auf Nummer sicher gehen will, kann darauf setzen, dass es ein ausgewähltes Team unter die Top 2, Top 4 oder Top 6 schafft.
Eines ist sicher: Mit deiner Live- oder Saisonwette für die Premier League bleibst du in Sachen Spannung am Ball!
Premier-League-Teams 25/26: Die Favoriten im Check
Premier-League-Wetten sind auch deshalb so beliebt, weil vom ersten bis zu 38. Spieltag so viele unterschiedliche dramatische Geschichten erzählt werden. Die finanzielle Dominanz der Großklubs macht etwa den Kampf an der Tabellenspitze umso brutaler – und bedeutet gleichzeitig, dass sich die kleineren Klubs Spieltag für Spieltag schier unlösbaren Herausforderungen stellen müssen. Hier blicken wir auf die Sommeraktivitäten der Favoriten, damit du für deine Wetten auf die Premier League bestens informiert bist:
FC Liverpool
- Zugänge: Florian Wirtz (125 Mio €, Bayer Leverkusen), Hugo Ekitike (95 Mio €, Eintracht Frankfurt), Milos Kerkez (47 Mio €), Jeremie Frimpong (47 Mio €, Bayer Leverkusen), Giorgi Mamardashvili, Armin Pécsi
- Abgänge: Trent Alexander-Arnold (Real Madrid), Luis Díaz (Bayern München, (70 Mio €), Jarell Quansah.
- Ausblick: Trainer Arne Slot steht für ballorientierteres Spiel und hat dafür eine Fülle neuer Superstars zur Verfügung. Gleich mehrere davon kamen aus der Deutschen Bundesliga, wobei natürlich der Sommertransfer schlechthin, Florian Wirtz, hervorsticht. Geld scheint beim amtierenden Meister ohnehin keine Rolle zu spielen. Es könnte jedoch die letzte Saison von Erfolgsgarant Mohamed Salah sein, der mit einem Transfer nach Saudi-Arabien liebäugelt.
FC Arsenal
- Zugänge: Martín Zubimendi (~ 70 Mio €, Real Sociedad), Noni Madueke (~ 56 Mio €, FC Chelsea), Viktor Gyökeres (~ 65 Mio €, Sporting Lissabon), Christian Nørgaard (~ 12 Mio €)
- Abgänge: Nuno Tavares (~ 5 Mio €)
- Ausblick: Namhafte Verstärkung in Offensive und defensivem Mittelfeld – und klare Ambition im Titelrennen. Ob das reicht, um Liverpool wirklich gefährlich zu werden? Diesem Kader ist es zuzutrauen.
Manchester City
- Zugänge: Tijjani Reijnders (~ 55 Mio €, AC Mailand), Rayan Aït-Nouri (~ 37 Mio €, Wolverhampton), Rayan Cherki (~ 36 Mio €, Olympique Lyon)
- Abgänge: Kevin De Bruyne (SSC Neapel, ablösefrei), Kyle Walker (FC Burnley)
- Ausblick: Führungswechsel mit Bernardo Silva als Kapitän, weiterhin Titelanwärter – aber im Vergleich zur Konkurrenz mit einer fast schon konservativen Transferpolitik. Wer aber einen Erling Haaland in seinen Reihen hat, dem ist immer alles zuzutrauen.
Chelsea FC
- Zugänge: João Pedro (~ 63 Mio €, Brighton), Jamie Gittens (~ 57 Mio €, Borussia Dortmund), Jorrel Hato (~ 44 Mio €, Ajax Amsterdam), Liam Delap (~ 36 Mio €), Estêvão (~ 34 Mio €)
- Abgänge: Noni Madueke (~ 56 Mio €, FC Arsenal), Kiernan Dewsbury-Hall (~ 29 Mio €, FC Everton), Kepa (6 Mio €), Lesley Ugochukwu (~ 29 Mio €), João Félix (~ 30 Mio €)
- Ausblick: Umbruch, große Kaderveränderung. Wie schnell spielt sich das neue Gefüge ein?
Newcastle United
- Zugänge: Anthony Elanga (~ 61 Mio €, Nottingham), Aaron Ramsdale (Leihe)
- Abgänge: Lloyd Kelly (~ 17 Mio €), Sean Longstaff (~ 14 Mio €)
- Ausblick: Mit Elanga am Flügel wurde ein neues belebendes Element verpflichtet – der perfekte Vorlagengeber für Isak?
Aston Villa
- Zugänge: Yasin Özcan (~ 6,9 Mio €), Marco Bizot (ablösefrei)
- Abgänge: Kaine Kesler-Hayden (~ 4 Mio €)
- Ausblick: Nach Platz 6 in der Vorsaison und der Europa-League-Qualifikation setzt Villa auf punktuelle Verstärkungen.
Nottingham Forest
- Zugänge: Dan Ndoye (~ 42 Mio €, FC Bologna), Igor Jesus (~ 19 Mio €, Botafogo), Jair Cunha (~ 12 Mio €), Angus Gunn (ablösefrei)
- Abgänge: Anthony Elanga (~ 61 Mio €, Newcastle), Danilo (~ 23 Mio €)
- Ausblick: Für den starken 7. der abgelaufenen Saison wird es wohl schwer, diese Leistung zu wiederholen.
Brighton & Hove Albion
- Zugänge (€): Charalampos Kostoulas (~ 35 Mio €, Olympiakos Piräus), Tom Watson (~ 14 Mio €), Diego Coppola (~ 11 Mio €), Maxim De Cuyper (~ 20 Mio €), Olivier Boscagli (frei)
- Abgänge: João Pedro (~ 64 Mio €, FC Chelsea).
- Ausblick: Frischer Wind mit Fokus auf einen erneuten Top-10-Platz. Trainer Hürzeler setzt auf Schnelligkeit und Variabilität. Große Frage: Kann das griechische Stürmertalent Charalampos Kostoulas den abgewanderten Star João Pedro adäquat ersetzen?
Manchester United
- Zugänge (€): Benjamin Sesko (~ 87 Mio €, RB Leipzig), Bryan Mbeumo (~ 75 Mio €, FC Brentfort), Matheus Cunha (~ 74 Mio €, Wolverhampton)
- Abgänge: Marcus Rashford, Christian Eriksen
- Ausblick: Wie so oft hat man enorm investiert. Die Frage bei Manchester United ist jedoch immer: Werden die Spieler den Unsummen auch tatsächlich gerecht, um die enttäuschende Vorsaison mit Platz 15 vergessen zu machen?
FAQ zur Premier League
Was war vor der Gründung der Premier League im Jahr 1992?
Vor 1992 war die höchste englische Spielklasse die First Division der Football League, die seit 1888 existierte. In ihr spielten ebenfalls die besten Vereine des Landes im Ligaformat gegeneinander. Die Gründung der Premier League entstand aus dem Wunsch der Topklubs, ihre TV- und Vermarktungsrechte eigenständig zu verwalten, höhere Einnahmen zu erzielen und die Attraktivität des englischen Fußballs international zu steigern. Die First Division wurde dabei in die zweithöchste Spielklasse umgewandelt und später in EFL Championship umbenannt.
Wer sind die Rekordspieler der Premier League?
Der Spieler mit den meisten Einsätzen ist Peter Shilton, der über drei Jahrzehnte hinweg Einsätze bei elf englischen Profiklubs sammelte. Insgesamt brachte er es auf 848 Einsätze und 76.300 Spielminuten. Rekordtorschütze der Premier League ist Alan Shearer, der insgesamt 260 Treffer für den FC Southampton, die Blackburn Rovers und Newcastle United erzielte.
Welche Premier-League-Spieler haben den höchsten Marktwert?
Erling Haaland (Manchester City) mit rund 180 Millionen, gefolgt Bukayo Saka (FC Arsenal) mit 150 Millionen und Florian Wirtz (FC Liverpool) mit 140 Millionen Euro.
Wer war in der Premier League der Spieler der Saison 2024/25?
Mohamed Salah (Liverpool). Er gewann die Auszeichnung „EA SPORTS Player of the Season“ – seine zweite in der Premier League nach 2017/18. Damit zählt er zu den wenigen Spielern (neben Thierry Henry, Cristiano Ronaldo, Nemanja Vidić und Kevin De Bruyne), die diese Trophäe mehrmals erhielten.
Welche Spieler schossen in der Saison 2024/25 die meisten Tore und gaben die meisten Vorlagen?
In der Premier-League-Saison 2024/25 dominierte Mohamed Salah die Offensivstatistiken wie kein anderer: Mit 29 Treffern sicherte er sich den Golden Boot und mit 18 Vorlagen zugleich den Playmaker Award – als erster Spieler überhaupt gewann er beide Titel in einer Saison. Hinter ihm folgten in der Torschützenliste Alexander Isak (23 Tore) und Erling Haaland (22 Tore), während Bryan Mbeumo und Chris Wood mit jeweils 20 Treffern ebenfalls stark auftrumpften. Bei den Vorlagen rangierten Jacob Murphy (12) und Anthony Elanga (11) auf den Plätzen zwei und drei, gefolgt von Bukayo Saka sowie einer Gruppe weiterer Spieler mit jeweils 10 Assists. Salahs Doppelführung in Toren und Vorlagen unterstreicht seine herausragende Saison, die maßgeblich zum Meistertitel des FC Liverpool beitrug.
Wie spielten englische Klubs während der Saison 2024/25 international?
In der Saison 2024/25 gewann Chelsea die UEFA Conference League und holte anschließend auch den Titel bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft. Tottenham Hotspur sicherte sich überraschend den Sieg in der UEFA Europa League, obwohl der Klub in der Premier League nur den 17. Platz belegte. Manchester United erreichte ebenfalls das Finale der Europa League, musste sich dort jedoch Tottenham geschlagen geben.
Wie sind die Premier-League-Wetten und -Quoten bei AdmiralBet?
Die Premier-League-Quoten von AdmiralBet müssen sich im Branchenvergleich vor keinen Mitbewerbern verstecken. Besonders beliebt sind beispielsweise unsere „Hot Tickets“ mit Premier-League-Spielen.
Wir wünschen dir viel Vergnügen mit Premier-League-Wetten bei AdmiralBet!