Wetten auf die Champions League
Die Champions League, gemeinhin als die Königsklasse bekannt, ist der bedeutendste und prestigeträchtigste Wettbewerb des Klubfußballs. Du willst darauf wetten? Mit AdmiralBet hast du den richtigen Partner, wenn es um Champions League Wetten geht!
Bei uns findest du nicht nur eine Fülle von Wettoptionen für jedes Spiel, sondern kannst auch Langzeitwetten – wie etwa Champions League Sieger Wetten, einen Finalisten-Tipp oder eine Wette auf den besten Champions League Torschützen – abschließen.
Was die Champions League Saison 2025/26 so speziell macht – auch für Wetten –, verraten wir dir hier.
Die neue Ära der Champions League
Schon mit der Saison 2024/25 begann für die Superlative des Fußballs eine neue Zeitrechnung. Grund dafür war ein neues Format, das die Champions League für Klubs und Fans noch attraktiver machen soll – und die Premierensaison hat das bereits erfolgreich untermauert!
Das sind die Eckdaten dazu:
- Statt bisher in einzelnen Gruppen sind alle 36 Teams (bisher 32) nun Teil einer einzigen Liga und werden alle in einer Tabelle aufgeführt.
- Jedes Team absolviert in der neuen Ligaphase acht statt der bisher üblichen sechs Spiele.
- Die Spiele werden gegen acht unterschiedliche Gegner ausgetragen. Zugelost wurden diese auf Basis von vier Lostöpfen, wobei jede Mannschaft aus jedem Lostopf zwei Gegner zugelost bekommt.
Was die Änderung bewirken soll?
Eine größere Bandbreite an Gegnern für alle Teams – und das schon früh im Turnier. Dieses Jahr sind mit Kairat Almaty aus Kasachstan oder mit dem Pafos FC aus Zypern beispielsweise Klubs dabei, die man mit dem alten Regelwerk wohl nicht in der Königsklasse gesehen hätte. Und: Die Änderungen bringen mehr Spiele für jeden qualifizierten Klub und somit auch finanziell attraktivere Rahmenbedingungen, auch für kleinere Vereine.
Wer steigt nach der neuen Champions League Ligaphase auf?
- Die besten acht Klubs der Tabelle qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale.
- Die Klubs auf den Plätzen neun bis 24 bestreiten eine Play-off-Runde mit Hin- und Rückspiel.
- Für die Teams ab Platz 25 ist die Saison beendet – auch ohne die Aussicht, in der Europa League weiterzuspielen.
Ähnliche Ligaformate werden übrigens auch in der Europa League (acht Spiele, acht Gegner) und der Conference League (sechs Spieler, sechs Gegner) angewandt.
Alle Klubs und Begegnungen der Champions League Ligaphase 2025/26
Ajax
17.09.2025 – vs Inter
30.09.2025 – @ Marseille
22.10.2025 – @ Chelsea
05.11.2025 – vs Galatasaray
25.11.2025 – vs Benfica
10.12.2025 – @ Qarabağ
20.01.2026 – @ Villarreal
28.01.2026 – vs Olympiacos
Arsenal
16.09.2025 – @ Athletic Club
01.10.2025 – vs Olympiakos
21.10.2025 – vs Atlético de Madrid
04.11.2025 – @ Slavia Prag
26.11.2025 – vs Bayern München
10.12.2025 – @ Club Brügge
20.01.2026 – @ Inter
28.01.2026 – vs Kairat Almaty
Atalanta
17.09.2025 – @ Paris Saint-Germain
30.09.2025 – vs Club Brügge
22.10.2025 – vs Slavia Prag
05.11.2025 – @ Marseille
26.11.2025 – @ Eintracht Frankfurt
09.12.2025 – vs Chelsea
21.01.2026 – vs Athletic Club
28.01.2026 – @ Union Saint-Gilloise
Athletic Club
16.09.2025 – vs Arsenal
01.10.2025 – @ Borussia Dortmund
22.10.2025 – vs Qarabağ
05.11.2025 – @ Newcastle United
25.11.2025 – @ Slavia Prag
10.12.2025 – vs Paris Saint-Germain
21.01.2026 – @ Atalanta
28.01.2026 – vs Sporting CP
Atlético de Madrid
17.09.2025 – @ Liverpool
30.09.2025 – vs Eintracht Frankfurt
21.10.2025 – @ Arsenal
04.11.2025 – vs Union Saint-Gilloise
26.11.2025 – vs Inter
09.12.2025 – @ PSV Eindhoven
21.01.2026 – @ Galatasaray
28.01.2026 – vs Bodø/Glimt
Barcelona
18.09.2025 – @ Newcastle United
01.10.2025 – vs Paris Saint-Germain
21.10.2025 – vs Olympiakos
05.11.2025 – @ Club Brugge
25.11.2025 – @ Chelsea
09.12.2025 – vs Eintracht Frankfurt
21.01.2026 – @ Slavia Prag
28.01.2026 – vs Kopenhagen
Bayern München
17.09.2025 – vs Chelsea
30.09.2025 – @ Pafos
22.10.2025 – vs Club Brügge
04.11.2025 – @ Paris Saint-Germain
26.11.2025 – @ Arsenal
09.12.2025 – vs Sporting CP
21.01.2026 – vs Union Saint-Gilloise
28.01.2026 – @ PSV Eindhoven
Benfica
16.09.2025 – vs Qarabağ
30.09.2025 – @ Chelsea
21.10.2025 – @ Newcastle United
05.11.2025 – vs Leverkusen
25.11.2025 – @ Ajax
10.12.2025 – vs Napoli
21.01.2026 – @ Juventus
28.01.2026 – vs Real Madrid
Bodø/Glimt
17.09.2025 – @ Slavia Praha
30.09.2025 – vs Tottenham
22.10.2025 – @ Galatasaray
04.11.2025 – vs Monaco
25.11.2025 – vs Juventus
10.12.2025 – @ Borussia Dortmund
20.01.2026 – vs Manchester City
28.01.2026 – @ Atlético de Madrid
Borussia Dortmund
16.09.2025 – @ Juventus
01.10.2025 – vs Athletic Club
21.10.2025 – @ Kopenhagen
05.11.2025 – @ Manchester City
25.11.2025 – vs Villarreal
10.12.2025 – vs Bodø/Glimt
20.01.2026 – @ Tottenham
28.01.2026 – vs Inter
Chelsea
17.09.2025 – @ Bayern München
30.09.2025 – vs Benfica
22.10.2025 – vs Ajax
05.11.2025 – @ Qarabağ
25.11.2025 – vs Barcelona
09.12.2025 – @ Atalanta
21.01.2026 – vs Pafos
28.01.2026 – @ Napoli
Club Brügge
18.09.2025 – vs Monaco
30.09.2025 – @ Atalanta
22.10.2025 – @ Bayern München
05.11.2025 – vs Barcelona
26.11.2025 – @ Sporting CP
10.12.2025 – vs Arsenal
20.01.2026 – @ Kairat Almaty
28.01.2026 – vs Marseille
Kopenhagen
18.09.2025 – vs Leverkusen
01.10.2025 – @ Qarabağ
21.10.2025 – vs Borussia Dortmund
04.11.2025 – @ Tottenham
26.11.2025 – vs Kairat Almaty
10.12.2025 – @ Villarreal
20.01.2026 – vs Napoli
28.01.2026 – @ Barcelona
Eintracht Frankfurt
18.09.2025 – vs Galatasaray
30.09.2025 – @ Atlético de Madrid
22.10.2025 – vs Liverpool
04.11.2025 – @ Napoli
26.11.2025 – vs Atalanta
09.12.2025 – @ Barcelona
21.01.2026 – @ Qarabağ
28.01.2026 – vs Tottenham
Galatasaray
18.09.2025 – @ Eintracht Frankfurt
30.09.2025 – vs Liverpool
22.10.2025 – vs Bodø/Glimt
05.11.2025 – @ Ajax
25.11.2025 – vs Union Saint-Gilloise
09.12.2025 – @ Monaco
21.01.2026 – vs Atlético de Madrid
28.01.2026 – @ Manchester City
Inter
17.09.2025 – @ Ajax
30.09.2025 – vs Slavia Prag
21.10.2025 – @ Union Saint-Gilloise
05.11.2025 – vs Kairat Almaty
26.11.2025 – @ Atlético de Madrid
09.12.2025 – vs Liverpool
20.01.2026 – vs Arsenal
28.01.2026 – @ Borussia Dortmund
Juventus
16.09.2025 – vs Borussia Dortmund
01.10.2025 – @ Villarreal
22.10.2025 – @ Real Madrid
04.11.2025 – vs Sporting CP
25.11.2025 – @ Bodø/Glimt
10.12.2025 – vs Pafos
21.01.2026 – vs Benfica
28.01.2026 – @ Monaco
Kairat Almaty
18.09.2025 – @ Sporting CP
30.09.2025 – vs Real Madrid
21.10.2025 – vs Pafos
05.11.2025 – @ Inter
26.11.2025 – @ Kopenhagen
09.12.2025 – vs Olympiacos
20.01.2026 – vs Club Brügge
28.01.2026 – @ Arsenal
Leverkusen
18.09.2025 – @ Kopenhagen
01.10.2025 – vs PSV Eindhoven
21.10.2025 – vs Paris Saint-Germain
05.11.2025 – @ Benfica
25.11.2025 – @ Manchester City
10.12.2025 – vs Newcastle United
20.01.2026 – @ Olympiakos
28.01.2026 – vs Villarreal
Liverpool
17.09.2025 – vs Atlético de Madrid
30.09.2025 – @ Galatasaray
22.10.2025 – @ Eintracht Frankfurt
04.11.2025 – vs Real Madrid
25.11.2025 – vs PSV Eindhoven
09.12.2025 – @ Inter
21.01.2026 – @ Marseille
28.01.2026 – vs Qarabağ
Manchester City
18.09.2025 – vs Napoli
01.10.2025 – @ Monaco
21.10.2025 – @ Villarreal
05.11.2025 – vs Borussia Dortmund
25.11.2025 – vs Leverkusen
10.12.2025 – @ Real Madrid
20.01.2026 – @ Bodø/Glimt
28.01.2026 – vs Galatasaray
Marseille
16.09.2025 – @ Real Madrid
30.09.2025 – vs Ajax
22.10.2025 – @ Sporting CP
05.11.2025 – vs Atalanta
25.11.2025 – vs Newcastle United
09.12.2025 – @ Union Saint-Gilloise
21.01.2026 – vs Liverpool
28.01.2026 – @ Club Brügge
Monaco
18.09.2025 – @ Club Brugge
01.10.2025 – vs Manchester City
22.10.2025 – vs Tottenham
04.11.2025 – @ Bodø/Glimt
26.11.2025 – @ Pafos
09.12.2025 – vs Galatasaray
21.01.2026 – @ Real Madrid
28.01.2026 – vs Juventus
Napoli
18.09.2025 – @ Manchester City
01.10.2025 – vs Sporting CP
21.10.2025 – vs PSV Eindhoven
05.11.2025 – vs Eintracht Frankfurt
25.11.2025 – vs Qarabağ
10.12.2025 – @ Benfica
20.01.2026 – @ Kopenhagen
28.01.2026 – vs Chelsea
Newcastle United
18.09.2025 – vs Barcelona
01.10.2025 – @ Union Saint-Gilloise
21.10.2025 – vs Benfica
05.11.2025 – vs Athletic Club
25.11.2025 – @ Marseille
10.12.2025 – @ Leverkusen
21.01.2026 – vs PSV Eindhoven
28.01.2026 – @ Paris Saint-Germain
Olympiakos
17.09.2025 – vs Pafos
01.10.2025 – @ Arsenal
21.10.2025 – @ Barcelona
05.11.2025 – vs PSV Eindhoven
26.11.2025 – vs Real Madrid
09.12.2025 – @ Kairat Almaty
20.01.2026 – vs Leverkusen
28.01.2026 – @ Ajax
Pafos
17.09.2025 – @ Olympiakos
30.09.2025 – vs Bayern München
21.10.2025 – @ Kairat Almaty
05.11.2025 – vs Villarreal
26.11.2025 – vs Monaco
10.12.2025 – @ Juventus
21.01.2026 – @ Chelsea
28.01.2026 – vs Slavia Prag
Paris Saint-Germain
17.09.2025 – vs Atalanta
01.10.2025 – @ Barcelona
21.10.2025 – @ Leverkusen
04.11.2025 – vs Bayern München
26.11.2025 – vs Tottenham
10.12.2025 – @ Athletic Club
20.01.2026 – vs Sporting CP
28.01.2026 – vs Newcastle United
PSV Eindhoven
16.09.2025 – vs Union Saint-Gilloise
01.10.2025 – @ Leverkusen
21.10.2025 – vs Napoli
05.11.2025 – @ Olympiacos
25.11.2025 – vs Liverpool
09.12.2025 – vs Atlético de Madrid
21.01.2026 – @ Newcastle United
28.01.2026 – vs Bayern München
Qarabağ
16.09.2025 – @ Benfica
01.10.2025 – vs Kopenhagen
22.10.2025 – @ Athletic Club
05.11.2025 – vs Chelsea
25.11.2025 – @ Napoli
10.12.2025 – vs Ajax
21.01.2026 – vs Eintracht Frankfurt
28.01.2026 – @ Liverpool
Real Madrid
16.09.2025 – vs Marseille
30.09.2025 – @ Kairat Almaty
22.10.2025 – vs Juventus
05.11.2025 – @ Liverpool
25.11.2025 – @ Olympiakos
10.12.2025 – vs Manchester City
20.01.2026 – vs Monaco
28.01.2026 – @ Benfica
Slavia Prag
17.09.2025 – vs Bodø/Glimt
30.09.2025 – @ Inter
22.10.2025 – @ Atalanta
04.11.2025 – vs Arsenal
25.11.2025 – vs Athletic Club
09.12.2025 – @ Tottenham
21.01.2026 – vs Barcelona
28.01.2026 – @ Pafos
Sporting CP
18.09.2025 – vs Kairat Almaty
01.10.2025 – @ Napoli
22.10.2025 – vs Marseille
04.11.2025 – @ Juventus
26.11.2025 – vs Club Brügge
09.12.2025 – @ Bayern München
20.01.2026 – vs Paris Saint-Germain
28.01.2026 – @ Athletic Club
Tottenham
16.09.2025 – vs Villarreal
30.09.2025 – @ Bodø/Glimt
22.10.2025 – vs Monaco
04.11.2025 – vs Kopenhagen
26.11.2025 – @ Paris Saint-Germain
09.12.2025 – vs Slavia Prag
20.01.2026 – vs Borussia Dortmund
28.01.2026 – @ Eintracht Frankfurt
Union Saint-Gilloise
16.09.2025 – @ PSV Eindhoven
01.10.2025 – vs Newcastle United
21.10.2025 – vs Inter
04.11.2025 – @ Atlético de Madrid
25.11.2025 – @ Galatasaray
09.12.2025 – vs Marseille
21.01.2026 – @ Bayern München
28.01.2026 – vs Atalanta
Villarreal
16.09.2025 – @ Tottenham
01.10.2025 – vs Juventus
21.10.2025 – vs Manchester City
05.11.2025 – @ Pafos
25.11.2025 – @ Borussia Dortmund
10.12.2025 – vs Kopenhagen
20.01.2026 – vs Ajax
28.01.2026 – @ Leverkusen
Champions League Wetten bei AdmiralBet
Die Champions League ist ein Garant für allerhöchste Spannung und hohes sportliches Niveau. Wenn du Spiele der Königsklasse noch intensiver miterleben möchtest, kannst du bei AdmiralBet Champions League Wetten zu Top-Quoten platzieren. Egal, ob du auf die Qualifikation bestimmter Teams wettest, auf das Champions League Finale oder in Echtzeit Live Wetten setzt: Jede Wette bedeutet eine Menge Adrenalin und bringt außerdem attraktive Gewinnchancen mit Jubelpotenzial – wenn zum Beispiel Champions League Sieger-Wetten aufgehen.
Wir bieten ein umfassendes Angebot zu jedem einzelnen Champions League Spiel, wie Handicap, Over/Under und viele weitere Spezialwetten. Du glaubst, schon vor dem Start der Gruppenphase zu wissen, wer am Ende der große Gewinner sein wird? Dann schau dir das attraktive Quotenangebot unserer Langzweitwetten an.
Erlebe mit deiner Wette das Konzert der Großen wie noch nie zuvor und hole dir packende Champions League Atmosphäre nach Hause! AdmiralBet bietet ein vielfältiges Angebot zu jedem einzelnen Champions League Spiel wie Livewetten, Handicap Wetten oder Over/Under Wetten und viele weitere Spezialwetten. Steig ein in die spannende Welt der Champions League Wetten von AdmiralBet.
Neben der Champions League bietet AdmiralBet übrigens noch viele weitere Fußball-Highlights, wie die Europa League, Europa Conference League, Premier League, La Liga oder die Deutsche Bundesliga an.
FAQ: Wichtige Fragen zur Champions League Saison 2025/26
Wer ist amtierender Sieger der Champions League?
Paris Saint-Germain. Der französische Hauptstadtverein setzte sich mit 5:0 in einer Deutlichkeit gegen Inter Mailand durch, die man aus Champions-League-Finali nicht gewohnt ist. Mann des Spiels war Désiré Doué mit zwei Toren.
Welcher Klub gewann die Champions League am öftesten?
Auch in der ewigen Titeltabelle der Champions League liegt Real Madrid an der Spitze. Die Madrilenen führen mit 15 Titeln klar vor dem AC Milan (sieben Titel) sowie Bayern München und dem FC Liverpool (jeweils sechs Titel).
Wer ist der amtierende Torschützenkönig der Champions League?
Serhou Guirassy (Borussia Dortmund) und Raphinha (FC Barcelona) mit jeweils 13 Toren teilen sich die Torschützenkrone.
Wer gewinnt die Champions League 2025/26?
Es ist schon aufgrund der hohen Leistungsdichte der Königsklasse unmöglich, einen genauen Ausgang der Champions League zu prognostizieren. Zu den Favoriten zählen aber sicher alte Bekannte, wie der FC Barcelona, PSG, Arsenal oder Real Madrid. Zumindest was die Star-Power betrifft, wird der FC Liverpool nach der unglaublichen Sommertransferoffensive schwer zu biegen sein.
Was ist von den deutschen Vertretern in der Champions League zu erwarten?
Der FC Bayern München zählt wie immer zum Favoritenkreis – speziell nach der überzeugenden Meistersaison. Spannend wird auch, ob Bayer Leverkusen nach all den Abgängen (u.a. Wirtz und Frimpong zu Liverpool und Tah zu den Bayern) international mithalten kann und Borussia Dortmund es erneut weit schafft.
Wo findet man für Champions League Wetten Tipps?
Niemand kann mit Sicherheit prognostizieren, wie ein Champions League Spiel ausgeht – selbst wenn ein Favorit wie Bayern München auf einen krassen Außenseiter wie Pafos trifft. Sei also vorsichtig mit zu selbstbewussten Tipps und Prognosen, die du im Internet findest. Empfehlenswert ist es aber, sich vor der Tätigung einer Wette auch genauer mit den Teams zu beschäftigen, um ein Gefühl für die Kräfteverhältnisse zu bekommen.