Conference League Wetten
Wetten auf die Conference League sind in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes! Der Fußball-Wettbewerb steht in der Rangordnung der europäischen Klubbewerbe an dritter Stelle – hinter der UEFA Champions League und UEFA Europa League. Dass die Partien der Conference League aber dennoch eine gewisse Brisanz haben, liegt an Gründen wie diesen:
- Hochkarätig besetzt. 2025 gewann der FC Chelsea im Finale mit 4:1 gegen Betis Sevilla – eine Paarung, die zumindest auch einem Europa-League-Finale würdig wäre.
- Überraschungspotenzial. Durch die große Streuung internationaler Klubs aus vielen Ländern schaffen es immer wieder Teams weit, die man nicht auf dem Zettel hatte. 2024/25 etwa Djurgårdens IF aus Schweden bis ins Halbfinale. Auch deshalb ist Recherche gerade bei Conference-League-Wetten so wichtig.
- David gegen Goliath. Wenn ein großer Klub wie Crystal Palace, amtierender Sieger des britischen FA Cup, gegen einen Fußballzwerg wie Shelbourne FC aus Irland spielt, bedeutet das auch: 432 Millionen gegen 3,35 Millionen Gesamtmarktwert. In diesem Bewerb prallen finanzielle Welten aufeinander.
So funktioniert die Conference League
Conference-League-Wetten sind auch eine Entscheidung für einen besonders jungen Bewerb: Die UEFA Conference League wird in der jetzigen Form erst seit der Saison 2021/22 ausgetragen. In der Ligaphase (früher Gruppenphase) treten 36 Mannschaften gegeneinander an, wobei jedes Team sechs Spiele gegen verschiedene Gegner bestreitet – drei zu Hause und drei auswärts.
Anders als bei klassischen Gruppen gibt es nur eine Gesamttabelle: Die besten acht Teams ziehen direkt ins Achtelfinale ein, die Mannschaften auf den Plätzen neun bis 24 spielen zuvor in einer Play-off-Runde um den Einzug in die K.-o.-Phase. Damit bietet der Wettbewerb auch kleineren und mittelgroßen Vereinen aus ganz Europa die Chance, regelmäßig international anzutreten.
Topfavoriten im Check
Wie jedes Jahr zeigt sich die Besonderheit dieses Wettbewerbs durch die Zusammenstellung der Vereine. Abgesehen von der breiteren kontinentalen Durchmischung finden sich in der Conference League die vielleicht ungewöhnlichsten Topfavoriten.
Auch in diesem Jahr sind bekannte Klubs dabei, die erfolgreiche Phasen in ihrer Geschichte erlebt und vielleicht sogar Titel gewonnen haben. Immer wieder drängen solche Vereine in höhere Sphären vor, scheitern aber daran, sich auf Dauer auf dem Top-Level zu halten.
Zu den klingendsten solcher Namen zählt 2025/26 etwa der AC Florenz, kurz Fiorentina. Der italienische Klub durchlebte in seiner Geschichte zahlreiche glorreiche Phasen, etwa, als man angeführt von Top-Stürmer Gabriel Batistuta 1995/96 die Coppa Italia gewann und auch dank Mittelfeldregisseur Rui Costa jahrelang begeisternden Fußball zeigte. Danach folgte aber der auch finanzielle Totalabsturz samt Lizenzentzug. Mittlerweile befindet man sich in Florenz auch aufgrund konstant starker Leistungen in der Europa Conference League (u. a. Halbfinale 2025) wieder auf dem Weg zu alter Größe und hat mit Stars wie Moise Kean, Dodô oder Stürmer-Altstar Edin Džeko einiges an Klasse im Kader.
Interessant wird auch die Performance von Crystal Palace, einer einstigen Fahrstuhlmannschaft der Premier League, die aber unter Ex-Frankfurt-Trainer Oliver Glasner so richtig aufblüht. 2025 gewann man sogar sensationell das Finale des FA Cup gegen Manchester City.
Und aus deutscher Sicht?
Mit dem 1. FSV Mainz 05 geht eine der Überraschungsmannschaften der vergangenen Bundesliga-Saison ins Rennen. Die Truppe von Bo Henriksen hat generell eine bemerkungswerte Entwicklung hinter sich. Repräsentativ dafür stehen zum Beispiel die Top-Leistungen des hauseigenen Talents Paul Nebel. Und: Mainz hat sich mit Benedict Hollerbach und William Bøving auch interessant verstärkt.
Die Spiele der Conference League 2025/26 während der Ligaphase
Aberdeen
02.10.2025 – vs Shakhtar Donetsk
23.10.2025 – @ AEK Athen (18:45)
06.11.2025 – @ AEK Larnaca (18:45)
27.11.2025 – vs Noah
11.12.2025 – vs Strasburg
18.12.2025 – @ Sparta Prag
AEK Athen
02.10.2025 – @ Celje
23.10.2025 – vs Aberdeen (18:45)
06.11.2025 – vs Shamrock Rovers (18:45)
27.11.2025 – @ Fiorentina
11.12.2025 – @ Samsunspor (18:45)
18.12.2025 – vs Universitatea Craiova
AEK Larnaca
02.10.2025 – vs AZ Alkmaar
23.10.2025 – @ Crystal Palace
06.11.2025 – vs Aberdeen (18:45)
27.11.2025 – @ Rijeka
11.12.2025 – @ Häcken (18:45)
18.12.2025 – vs Shkëndija
AZ Alkmaar
02.10.2025 – @ AEK Larnaca
23.10.2025 – vs Slovan Bratislava
06.11.2025 – @ Crystal Palace
27.11.2025 – vs Shelbourne (18:45)
11.12.2025 – @ Drita (18:45)
18.12.2025 – vs Jagiellonia Białystok
Breidablik
02.10.2025 – @ Lausanne-Sport (18:45)
23.10.2025 – vs KuPS Kuopio (18:45)
06.11.2025 – @ Shakhtar Donetsk (18:45)
27.11.2025 – vs Samsunspor
11.12.2025 – vs Shamrock Rovers (18:45)
18.12.2025 – @ Strasburg
Celje
02.10.2025 – vs AEK Athens
23.10.2025 – @ Shamrock Rovers
06.11.2025 – vs Legia Warschau (18:45)
27.11.2025 – @ Sigma Olomouc (18:45)
11.12.2025 – @ Rijeka
18.12.2025 – vs Shelbourne
Crystal Palace
02.10.2025 – @ Dynamo Kiew (18:45)
23.10.2025 – vs AEK Larnaca
06.11.2025 – vs AZ Alkmaar
27.11.2025 – @ Strasburg
11.12.2025 – @ Shelbourne
18.12.2025 – vs KuPS Kuopio
Drita
02.10.2025 – @ KuPS Kuopio (18:45)
23.10.2025 – vs Omonoia (18:45)
06.11.2025 – @ Shelbourne
27.11.2025 – vs Shkëndija
11.12.2025 – vs AZ Alkmaar (18:45)
18.12.2025 – @ Rayo Vallecano
Dynamo Kiew
02.10.2025 – vs Crystal Palace (18:45)
23.10.2025 – @ Samsunspor
06.11.2025 – vs Zrinjski
27.11.2025 – @ Omonoia (18:45)
11.12.2025 – @ Fiorentina (18:45)
18.12.2025 – vs Noah
Fiorentina
02.10.2025 – vs Sigma Olomouc
23.10.2025 – @ SK Rapid (18:45)
06.11.2025 – @ Mainz (18:45)
27.11.2025 – vs AEK Athen
11.12.2025 – vs Dynamo Kiew (18:45)
18.12.2025 – @ Lausanne-Sport
Häcken
02.10.2025 – @ Shelbourne
23.10.2025 – vs Rayo Vallecano (18:45)
06.11.2025 – vs Strasburg
27.11.2025 – @ Zrinjski (18:45)
11.12.2025 – vs AEK Larnaca (18:45)
18.12.2025 – @ Slovan Bratislava
Hamrun Spartans
02.10.2025 – @ Jagiellonia Białystok (18:45)
23.10.2025 – vs Lausanne-Sport
06.11.2025 – @ Samsunspor (18:45)
27.11.2025 – vs Lincoln Red Imps (18:45)
11.12.2025 – vs Shakhtar Donetsk
18.12.2025 – @ Shamrock Rovers
Jagiellonia Białystok
02.10.2025 – vs Hamrun Spartans (18:45)
23.10.2025 – @ Strasburg (18:45)
06.11.2025 – @ Shkëndija
27.11.2025 – vs KuPS Kuopio
11.12.2025 – vs Rayo Vallecano (18:45)
18.12.2025 – @ AZ Alkmaar
KuPS Kuopio
02.10.2025 – vs Drita (18:45)
23.10.2025 – @ Breidablik (18:45)
06.11.2025 – vs Slovan Bratislava (18:45)
27.11.2025 – @ Jagiellonia Białystok
11.12.2025 – vs Lausanne-Sport
18.12.2025 – @ Crystal Palace
Lausanne-Sport
02.10.2025 – vs Breidablik (18:45)
23.10.2025 – @ Hamrun Spartans
06.11.2025 – vs Omonoia
27.11.2025 – @ Lech Posen (18:45)
11.12.2025 – @ KuPS Kuopio
18.12.2025 – vs Fiorentina
Lech Posen
02.10.2025 – vs SK Rapid (18:45)
23.10.2025 – @ Lincoln Red Imps
06.11.2025 – @ Rayo Vallecano
27.11.2025 – vs Lausanne-Sport (18:45)
11.12.2025 – vs Mainz
18.12.2025 – @ Sigma Olomouc
Legia Warschau
02.10.2025 – vs Samsunspor
23.10.2025 – @ Shakhtar Donetsk (18:45)
06.11.2025 – @ Celje (18:45)
27.11.2025 – vs Sparta Prag
11.12.2025 – @ Noah (18:45)
18.12.2025 – vs Lincoln Red Imps
Lincoln Red Imps
02.10.2025 – @ Zrinjski (18:45)
23.10.2025 – vs Lech Posen
06.11.2025 – vs Rijeka
27.11.2025 – @ Hamrun Spartans (18:45)
11.12.2025 – vs Sigma Olomouc
18.12.2025 – @ Legia Warschau
Mainz
02.10.2025 – @ Omonoia (18:45)
23.10.2025 – vs Zrinjski
06.11.2025 – vs Fiorentina (18:45)
27.11.2025 – @ Universitatea Craiova (18:45)
11.12.2025 – @ Lech Posen
18.12.2025 – vs Samsunspor
Noah
02.10.2025 – vs Rijeka (18:45)
23.10.2025 – @ Universitatea Craiova
06.11.2025 – vs Sigma Olomouc (18:45)
27.11.2025 – @ Aberdeen
11.12.2025 – vs Legia Warschau (18:45)
18.12.2025 – @ Dynamo Kiew
Omonoia
02.10.2025 – vs Mainz (18:45)
23.10.2025 – @ Drita (18:45)
06.11.2025 – @ Lausanne-Sport
27.11.2025 – vs Dynamo Kiew (18:45)
11.12.2025 – @ SK Rapid
18.12.2025 – vs Raków
Raków
02.10.2025 – vs Universitatea Craiova
23.10.2025 – @ Sigma Olomouc
06.11.2025 – @ Sparta Praha (18:45)
27.11.2025 – vs SK Rapid (18:45)
11.12.2025 – vs Zrinjski
18.12.2025 – @ Omonoia
Rayo Vallecano
02.10.2025 – vs Shkëndija (18:45)
23.10.2025 – @ Häcken (18:45)
06.11.2025 – vs Lech Posen
27.11.2025 – @ Slovan Bratislava (18:45)
11.12.2025 – @ Jagiellonia Białystok (18:45)
18.12.2025 – vs Drita
Rijeka
02.10.2025 – @ Noah (18:45)
23.10.2025 – vs Sparta Prag (18:45)
06.11.2025 – @ Lincoln Red Imps
27.11.2025 – vs AEK Larnaca
11.12.2025 – vs Celje
18.12.2025 – @ Shakhtar Donetsk
Samsunspor
02.10.2025 – @ Legia Warschau
23.10.2025 – vs Dynamo Kiew
06.11.2025 – vs Hamrun Spartans (18:45)
27.11.2025 – @ Breidablik
11.12.2025 – vs AEK Athen (18:45)
18.12.2025 – @ Mainz
Shakhtar Donetsk
02.10.2025 – @ Aberdeen
23.10.2025 – vs Legia Warschau (18:45)
06.11.2025 – vs Breidablik (18:45)
27.11.2025 – @ Shamrock Rovers
11.12.2025 – @ Hamrun Spartans
18.12.2025 – vs Rijeka
Shamrock Rovers
02.10.2025 – @ Sparta Prag
23.10.2025 – vs Celje
06.11.2025 – @ AEK Athen (18:45)
27.11.2025 – vs Shakhtar Donetsk
11.12.2025 – @ Breidablik (18:45)
18.12.2025 – vs Hamrun Spartans
Shelbourne
02.10.2025 – vs Häcken
23.10.2025 – @ Shkëndija (18:45)
06.11.2025 – vs Drita
27.11.2025 – @ AZ Alkmaar (18:45)
11.12.2025 – vs Crystal Palace
18.12.2025 – @ Celje
Shkëndija
02.10.2025 – @ Rayo Vallecano (18:45)
23.10.2025 – vs Shelbourne (18:45)
06.11.2025 – vs Jagiellonia Białystok
27.11.2025 – @ Drita
11.12.2025 – vs Slovan Bratislava (18:45)
18.12.2025 – @ AEK Larnaca
Sigma Olomouc
02.10.2025 – @ Fiorentina
23.10.2025 – vs Raków
06.11.2025 – @ Noah (18:45)
27.11.2025 – vs Celje (18:45)
11.12.2025 – @ Lincoln Red Imps
18.12.2025 – vs Lech Posen
SK Rapid
02.10.2025 – @ Lech Posen (18:45)
23.10.2025 – vs Fiorentina (18:45)
06.11.2025 – vs Universitatea Craiova
27.11.2025 – @ Raków (18:45)
11.12.2025 – vs Omonoia
18.12.2025 – @ Zrinjski
Slovan Bratislava
02.10.2025 – vs Strasburg
23.10.2025 – @ AZ Alkmaar
06.11.2025 – @ KuPS Kuopio (18:45)
27.11.2025 – vs Rayo Vallecano (18:45)
11.12.2025 – @ Shkëndija (18:45)
18.12.2025 – vs Häcken
Sparta Prag
02.10.2025 – vs Shamrock Rovers
23.10.2025 – @ Rijeka (18:45)
06.11.2025 – vs Raków (18:45)
27.11.2025 – @ Legia Warschau
11.12.2025 – @ Universitatea Craiova (18:45)
18.12.2025 – vs Aberdeen
Strasburg
02.10.2025 – @ Slovan Bratislava
23.10.2025 – vs Jagiellonia Białystok (18:45)
06.11.2025 – @ Häcken
27.11.2025 – vs Crystal Palace
11.12.2025 – @ Aberdeen
18.12.2025 – vs Breidablik
Universitatea Craiova
02.10.2025 – @ Raków
23.10.2025 – vs Noah
06.11.2025 – @ SK Rapid
27.11.2025 – vs Mainz (18:45)
11.12.2025 – vs Sparta Prag (18:45)
18.12.2025 – @ AEK Athen
Zrinjski
02.10.2025 – vs Lincoln Red Imps (18:45)
23.10.2025 – @ Mainz
06.11.2025 – @ Dynamo Kiew
27.11.2025 – vs Häcken (18:45)
11.12.2025 – @ Raków
18.12.2025 – vs SK Rapid
Wo wird das Finale der Conference League 2025/26 ausgetragen?
Das Finale wird am 27. Mai 2026 im Stadion Leipzig (47.000 Plätze) gespielt.
Conference-League-Wetten bei AdmiralBet
AdmiralBet bietet für die Conference League sowohl ein abwechslungsreiches Wettprogramm als auch attraktive Quoten an: Spezial-, Livewetten mit Early-Cash-Out-Option und natürlich die Langzeitwette für alle, die schon nach der Auslosung glauben, ein Gefühl dafür zu haben, wer am Ende triumphieren könnte.
Oder tippst du am liebsten von Partie zu Partie auf die Außenseiter, weil du lieber groß absahnst? Egal, wie du am liebsten wettest: AdmiralBet hat das nötige Werkzeug, um gut informiert Tipps abgeben zu können: Spielpläne, Tabellen, Wissenswertes und wertvolle Fakten!
Noch nicht dabei? Registriere dich jetzt und starte mit deinem Neukundenbonus, einer 100-%-JokerBet und 10 Euro als FreeBet, dein Wetterlebnis.
Und nicht vergessen: Neben Conference League Wetten bringt dir AdmiralBet noch zahlreiche weitere Fußball-Highlights wie die Champions League, Europa League, La Liga oder die deutsche Bundesliga an.
FAQ Conference League: Fragen für Conference-League-Wetten
Wann wurde die Europa Conference League in Conference League umbenannt?
Mit dem Start der Saison 2024/25.
Wann sind die Anstoßzeiten der Conference League?
An Spieltagen der Conference League (mit Ausnahme des Finales donnerstags) wird normalerweise zwischen 18:45 Uhr und 21:00 Uhr MEZ gespielt.
Wer gewann bisher die Conference League?
- 2021/22: AS Roma (Italien) – Finalsieg gegen Feyenoord (1:0 in Tirana)
- 2022/23: West Ham United (England) – Finalsieg gegen Fiorentina (2:1 in Prag)
- 2023/24: Olympiakos (Griechenland) – Finalsieg gegen Fiorentina (1:0 nach Verlängerung in Athen)
- 2024/25: Chelsea (England) – Finalsieg gegen Real Betis (4:1 in Warschau)
Wer war der erfolgreichste Torschütze der Conference League 2025/26?
Afimico Pululu von Jagiellonia Białystok erzielte insgesamt 8 Tore.
Kann man schon jetzt auf den Sieger der Conference League wetten?
Die beliebte Langzeitwette von AdmiralBet bietet die Möglichkeit, einen Tipp für den späteren Sieger bzw. einen der beiden Finalisten abzugeben.
Wir wünschen dir viel Vergnügen mit Wetten auf die Conference League bei AdmiralBet!