MotoGP-Wetten 2025 bei AdmiralBet
22 Rennwochenenden, inklusive Sprints 44 Entscheidungen und einschneidende Veränderungen im Fahrerfeld: Die laufende MotoGP-Saison 2025 bietet Hochspannung pur!
AdmiralBet ist auch dieses Jahr dein verlässlicher Partner für Wetten auf die MotoGP in Deutschland – mit zahlreichen Wettoptionen, wie Livewetten inklusive Early-Cash-Out, sowie der beliebten Saisonwette 2025 und der Fragen aller Fragen: Wer wird Weltmeister?
MotoGP-Saison 2025: Das ist neu
Erstmals in der Geschichte startete die MotoGP-Saison mit dem Großen Preis von Thailand (Buriram). Insgesamt umfasst der Kalender 22 Rennwochenenden mit 44 Rennen – ein neuer Rekord an Entscheidungen. Neu dabei ist unter anderem der Balaton Park Circuit in Ungarn, ein Land, in dem die Königsklasse des Motorradrennsports seit 1992 (damals auf dem Hungaroring) nicht mehr zu Gast war. Auch der Große Preis von Tschechien in Brünn kehrt nach fünf Jahren Pause zurück.
Alle Termine im Überblick:
28. Februar – 2. März
Großer Preis von Thailand – Chang International Circuit, Buriram
14.–16. März
Großer Preis von Argentinien – Termas de Río Hondo
28.–30. März
Großer Preis der Amerikas – Circuit of the Americas, Austin
11.–13. April
Großer Preis von Katar – Lusail International Circuit, Doha
25.–27. April
Großer Preis von Spanien – Circuito de Jerez – Ángel Nieto
9.–11. Mai
Großer Preis von Frankreich – Le Mans
23.–25. Mai
Großer Preis von Großbritannien – Silverstone Circuit
6.–8. Juni
Großer Preis von Aragón – MotorLand Aragón
20.–22. Juni
Großer Preis von Italien – Mugello Circuit
27.–29. Juni
Großer Preis der Niederlande – TT Circuit Assen
11.–13. Juli
Großer Preis von Deutschland – Sachsenring
18.–20. Juli
Großer Preis der Tschechischen Republik – Automotodrom Brno
15.–17. August
Großer Preis von Österreich – Red Bull Ring, Spielberg
22.–24. August
Großer Preis von Ungarn – Balaton Park Circuit
5.–7. September
Großer Preis von Katalonien – Circuit de Barcelona-Catalunya
12.–14. September
Großer Preis von San Marino – Misano World Circuit Marco Simoncelli
26.–28. September
Großer Preis von Japan – Mobility Resort Motegi
3.–5. Oktober
Großer Preis von Indonesien – Mandalika International Street Circuit
17.–19. Oktober
Großer Preis von Australien – Phillip Island
24.–26. Oktober
Großer Preis von Malaysia – Sepang International Circuit
7.–9. November
Großer Preis von Portugal – Algarve International Circuit, Portimão
14.–16. November
Großer Preis von Valencia – Circuit Ricardo Tormo
Wichtige Fahrer- und Teamwechsel der MotoGP
Die MotoGP erlebte schon im Vorfeld der Saison einige spannende Verschiebungen im Fahrerfeld. Der achtmalige spanische Weltmeister Marc Márquez kehrte zu einem Werksteam zurück und fährt nun für Ducati Lenovo – ein Paukenschlag. Márquez bewies mit Siegen in der Frühphase der Saison (u.a. in Thailand und Argentinien) auch gleich, dass es mit Ausnahme seines Bruders Álex wohl niemanden gibt, der ihm die Titelambitionen vermiesen könnte.
Der amtierende Weltmeister Jorge Martín wechselte zu Aprilia Racing, verletzte sich aber gleich zu Saisonbeginn. Fermín Aldeguer, Moto2-Shootingstar, gab sein Debüt für BK8 Gresini Racing MotoGP, muss seinen Platz unter den Besten der Welt aber erst noch festigen.
Alle Fahrer im Überblick:
- Ducati Lenovo Team (Francesco Bagnaia, Marc Márquez)
- Red Bull KTM Factory Racing (Brad Binder, Pedro Acosta)
- Aprilia Racing Team (Jorge Martín, Marco Bezzecchi)
- Monster Energy Yamaha MotoGP (Fabio Quartararo, Álex Rins)
- Honda HRC Castrol (Luca Marini, Joan Mir)
- Gresini Racing (Ducati) (Álex Márquez, Fermín Aldeguer)
- Tech3 KTM Factory Racing (Enea Bastianini, Maverick Viñales)
- Prima Pramac Racing (Yamaha) (Miguel Oliveira, Jack Miller)
- Pertamina Enduro VR46 Racing Team (Ducati) (Fabio Di Giannantonio, Franco Morbidelli)
- LCR Honda (Johann Zarco, Somkiat Chantra)
- Trackhouse Racing (Aprilia) (Raúl Fernández, Ai Ogura)
Wer wird MotoGP-Weltmeister 2025?
Nach Prognosen eines offeneren Titelkampfs vor dem Saisonstart scheinen die Topfavoriten nach den ersten Rennen doch etwas klarer benennbar zu sein: Das Ducati Lenovo Team (Marc Márquez und Francesco Bagnaia) und Álex Márquez.
Der amtierende Weltmeister Jorge Martín verletzte sich wie schon erwähnt bereits bei einem Sturz am ersten Tag der Sepang-Tests schwer und erlebte nach einem weiteren Sturz bei seinem Comeback beim Großen Preis von Katar einen erneuten Rückschlag (Pneumothorax und elf Rippenbrüche). Seine Rückkehr kommt zu spät, um noch in den Weltmeisterschaftskampf eingreifen zu können. Am ehesten ist es wohl noch Fabio Di Giannantonio und Franco Morbidelli (Pertamina Enduro VR46 Racing Team) zuzutrauen, konstant um Siege und Podiumsplatzierungen mitzufahren.
MotoGP, Moto2 & Moto3 – Alle Klassen bei AdmiralBet
Es gibt auch Alternativen zu Wetten auf die MotoGP: Bei AdmiralBet findest du u.a. Top-Quoten und Livewetten für Moto2 und Moto3, inklusive Saisonwetten auf die Weltmeister jeder Klasse. Du profitierst also von interessanten MotoGP-Wettquoten und hast als Motorradsport-Fan auch andere interessante Optionen zur Verfügung!
FAQ zur MotoGP: Spannende Fragen zur Elite des Motorradrennsports
Wer ist der erfolgreichste MotoGP-Fahrer aller Zeiten?
Der italienische Superstar Valentino Rossi gilt als schillernster Fahrer der Geschichte. Mit 115 Grand-Prix-Siegen (davon 89 in der Königsklasse) und sieben Weltmeistertiteln in der MotoGP-Klasse (insgesamt neun inklusive der unteren Klassen) prägte er eine Ära. Marc Márquez hingegen ist mit acht Weltmeistertiteln (sechs davon in der MotoGP) der erfolgreichste aktive Fahrer in puncto Titelsammlung und hält zudem mehrere Rekorde, u.a. für die meisten Pole-Positions.
Welches Team hält die meisten Weltmeisterschaften?
Honda führt die Liste der Konstrukteurs-Weltmeister an – mit 25 Titeln in der Königsklasse. In den letzten Jahren festigte jedoch Ducati die Position als stärkster Konstrukteur und wurde auch Team-Weltmeister 2024.
Wer ist der jüngste MotoGP-Sieger aller Zeiten?
Marc Márquez stellte 2013 diesen Rekord auf, als er im Alter von 20 Jahren und 63 Tagen den Großen Preis der Amerikas gewann. Er wurde im selben Jahr auch der jüngste MotoGP-Weltmeister der Geschichte (20 Jahre und 266 Tage).
Was war das spannendste Saisonfinale aller Zeiten?
Die Saison 2006 ging als eines der dramatischsten Finals in die Geschichte ein: Nicky Hayden sicherte sich den WM-Titel in Valencia, nachdem Titelrivale Valentino Rossi im entscheidenden Rennen stürzte. Es war Haydens einziger Weltmeistertitel – und ein emotionaler Triumph des bislang letzten US-Champions. Legendär ist auch die komplette Saison 2015, der ultimative Krieg zwischen Valentino Rossi, Jorge Lorenzo und Marc Márquez, bei dem Lorenzo Rossis Traum vom zehnten Titel beim letzten Saisonrennen zunichte machte.
Wir wünschen dir viel Spaß mit Wetten auf die MotoGP von AdmiralBet!