Formel-1-Wetten bei AdmiralBet
Aufheulende Motoren, Benzingeruch und hitzige Überholmanöver: Die Formel 1 bietet als unumstrittene Königsklasse des Motorsports Rennaction auf Weltniveau. Auch für die Weltmeisterschaft 2025 (16. März bis 7. Dezember 2025) bist du mit AdmiralBet in der Poleposition, wenn es um Formel-1-Wetten geht.
Du tippst am liebsten auf den Serienweltmeister Max Verstappen (Red Bull Racing)? Kein Problem! Oder wettest du eher darauf, dass der deutsche Vertreter Nico Hülkenberg (Sauber) seine Erfahrung wie schon so oft in Punkte ummünzt? Geht klar! Oder glaubst du, dass Lewis Hamilton im Ferrari seinen zweiten Frühling erleben wird? Tippe darauf!
Wetten auf die Formel 1 bedeutet bei AdmiralBet natürlich auch: LIVE geht die Post noch mehr ab. Dank modernster Tools, wie der Early-Cash-Out-Funktion, steuerst du den Verlauf deiner Wette in Echtzeit. Auch wer eher die Langstrecke bevorzugt, hat mit unseren Formel-1-Langzeitwetten, etwa auf den zukünftigen Weltmeister oder die Konstrukteurswertung, das ideale Set-up. Hier findest du alle Saisonwetten 2025 im Überblick.
Bereit? Zum Durchstarten findest du hier die wichtigsten Eckdaten zur neuen Formel-1-Saison:
Der Formel-1-Rennkalender 2025
Mit 24 Rennen bietet dir die Saison 2025 wie bereits im Vorjahr einen besonders umfangreichen Formel-1-Kalender:
14.–16.3. | Australien GP (Melbourne)
21.–23.3. | China GP (Shanghai) – Sprint
4.–6.4. | Japan GP (Suzuka)
11.–13.4. | Bahrain GP (Sakhir)
18.–20.4. | Saudi-Arabien GP (Dschidda)
2.–4.5. | Miami GP (Miami) – Sprint
16.–18.5. | Emilia-Romagna GP (Imola)
23.–25.5. | Monaco GP (Monte Carlo)
30.5.–1.6. | Spanien GP (Barcelona)
13.–15.6. | Kanada GP (Montreal)
27.–29.6. | Österreich GP (Spielberg)
4.–6.7. | Großbritannien GP (Silverstone)
25.–27.7. | Belgien GP (Spa-Francorchamps) – Sprint
1.–3.8. | Ungarn GP (Budapest)
29.–31.8. | Niederlande GP (Zandvoort)
5.–7.9. | Italien GP (Monza)
19.–21.9. | Aserbaidschan GP (Baku)
3.–5.10. | Singapur GP (Singapur)
17.–19.10. | USA GP (Austin) – Sprint
24.–26.10. | Mexiko GP (Mexiko-Stadt)
7.–9.11. | Brasilien GP (São Paulo) – Sprint
21.–23.11. | Las Vegas GP (Las Vegas)
28.–30.11. | Katar GP (Lusail) – Sprint
5.–7.12. | Abu Dhabi GP (Abu Dhabi)
Das Fahrerfeld
Im Gegensatz zu 2024 bleibt diese Saison bei zahlreichen Teams kaum ein Stein auf dem anderen. Die größte Veränderung vorweg: Mercedes-Legende Lewis Hamilton sitzt nun im Ferrari und hat mit Charles Leclerc einen ebenfalls ambitionierten Teamkollegen. Ist hier Krach vorprogrammiert?
Und sonst: Mercedes wagt mit Kimi Antonelli eine Verjüngungskur. Der Italiener ist ohne Zweifel schnell und übersprang nach seinen Titeln in der Formula Regional (Middle East und Europa) die Formel 3 komplett, um dann in der Formel 2 2024 beim Sprint in Silverstone seinen Premierensieg zu feiern und zwei Wochen darauf in Ungarn zu triumphieren. Ist er auch der Königsklasse und dem Druck, für ein Top-Team zu starten, gewachsen?
Auch Alpine (Jack Doohan) und Sauber (Formel-2-Champ Gabriel Bortoleto) gehen es jünger an, während Liam Lawson von den Racing Bulls zu Red Bull Racing hochrückt und versucht, sich neben Verstappen einen Platz zu erkämpfen. Bei Haas bekommt mit Youngster Oliver Bearman der jüngste Ferrari-Fahrer der Geschichte (18 Jahre, 306 Tage) die Chance, sich über eine komplette Saison hinweg zu beweisen.
Übersicht aller Fahrer und Teams:
- Red Bull: Max Verstappen, Liam Lawson
- Ferrari: Charles Leclerc, Lewis Hamilton
- Mercedes: George Russell, Andrea Kimi Antonelli
- McLaren: Lando Norris, Oscar Piastri
- Aston Martin: Fernando Alonso, Lance Stroll
- Alpine: Pierre Gasly, Jack Doohan
- Williams: Alex Albon, Carlos Sainz
- Racing Bulls: Yuki Tsunoda, Isack Hadjar
- Haas: Oliver Bearman, Esteban Ocon
- Sauber: Nico Hülkenberg, Gabriel Bortoleto
Wichtige Fragen zur Formel-1-Saison 2025
Gibt es wieder Sprintrennen?
Wie schon 2024 gibt es in dieser Saison sechs Sprintrennen. Es gab nur einen Tausch: Einer der Sprints wird in Belgien statt in Österreich ausgetragen.
Wer wird Formel-1-Weltmeister 2025?
Für die Buchmacher von AdmiralBet.de gibt es in dieser Frage 2025 eine grundlegende Neuerung: Lando Norris liegt mit der Quote 2,75 klar vor Serienweltmeister Max Verstappen (4,00), gefolgt von den beiden Ferraris, bei denen laut Bookies Charles Leclerc mit 5,4 seinen neuen Teamkollegen Lewis Hamilton (6,6) abhängt. Stand: Saisonstart 2025.
Welche neuen Regeln gibt es in der Formel-1-Saison 2025?
2025 müssen auch Autos, die aus der Boxengasse starten, an der Einführungsrunde teilnehmen. Es ist also nicht mehr möglich, sich so einen Vorteil zu erschleichen. Außerdem: Der Rennleiter kann zukünftig beschädigte Fahrzeuge nach alleinigem Ermessen sofort stoppen. Und: Der Bonuspunkt für die schnellste Runde fällt weg.
Was ist die wichtigste Änderung im technischen Formel-1-Reglement?
Das Mindestgewicht von Auto samt Fahrer steigt minimal von 798 auf 800 Kilogramm. Es gibt außerdem schärfere Heckflügel-Regeln.
Formel-1-Wetten schon vor dem Rennstart
Mit AdmiralBet steigt das Formel-1-Wochenende so, wie es sich gehört: nicht erst am Rennsonntag, sondern schon bei dem Training, der Qualifikation oder den Sprintrennen. Platziere vorab bequem deine Wetten oder entscheide dich live für einen treffsichern Tipp, mit dem du direkt darauf eingehst, was auf der Rennstrecke passiert.
Ein weiterer Grund, warum Wetten auf die Formel 1 so packend sind: Ein Defekt, ein Überholmanöver oder etwas völlig Unvorhergesehenes kann die Quoten auf einen Schlag ändern! Bist du bereit für diesen Nervenkitzel?
Top-Quoten, alle Märkte
Für deine Formel-1-Wetten ist AdmiralBet genau die richtige Wahl. Wir bieten dir erstklassige Wettquoten, die sich im Branchenvergleich absolut sehen lassen können – damit du an jedem Rennwochenende das Gefühl hast, den richtigen Wettpartner gefunden zu haben. Darüber hinaus findest du auf unseren Langzeitmärkten rekordverdächtige Quoten und kannst mit Livewetten auch während des Rennens deine Tipps platzieren.
Viel Spaß mit dem vielfältigen Formel-1-Angebot bei AdmiralBet!